0%

Familie Yildiz: Wer mir sind und was mir liebä

1. E Familie im Härz vom Bahnhöfli

Hinter jedem Restaurant steckt Lüt, wo mit Härz und Leidenschaft drus mache, was es isch. Im Bahnhöfli Mellingen sind das mir, d’Familie Yildiz. Mir sind kei anonyme Investore, sondern e Familie, wo sälber jede Tag vor Ort schaffet. Jede Teller, wo use chunnt, jede Gast, wo d’Tür ine tritt, isch e Teil vo üsem Alltag – und e Teil vo üsem Traum.

Mir händ s’Bahnhöfli nid überno, um nume e Business z’füehre, sondern um e Tradition wiiterz’träge und mit üsem eigene Stil z’bereichere. Das isch es Abenteuer, wo mir mit Liebi und Verantwortig aagange sind – und wo mir bis hüt jede Tag gärn lebe.


2. Vom Traum zur Wirklichkeit

Als mir 2016 s’Bahnhöfli übernoh hei, het das nid nume Chraft, sondern au Mut bruucht. S’Restaurant het scho e langi Gschicht gha, und für üs isch klar gsi: Mir wend die Tradition bewahre, aber trotzdem e frische Wind ine bringe.

Mir händ gmerkt: Lüt chömed nid nume für s’Esse, sondern au für s’Gefühl, will sie wend sich wohlfühle. Drum hei mir vo Anfang a gsagt: Qualität, Familie und Gastfreundschaft stöh bei üs i de Mittlepunkt.

Es isch wie en Traum gsi, won mir Schritt für Schritt Realität gmacht händ – und hüt chönd mir stolz säge: d’Gäste spüre das Härzbluet, wo i jedem Detail steckt.


3. E Familienbetrieb – was das wirklich heisst

Familienbetrieb isch e Wort, wo oft bruucht wird, aber nid immer das gliich bedeutet. Für üs heisst das: Mir sind sälber am Grill, am Service, am Tisch. Nid nume im Büro.

Das het mehri Vorteil:

  • Persönlichi Betreuig: Mir kenned dini Wünsche und chönd direkt druf iigoh.
  • Direkti Verantwortig: Wenn öppis nid passt, lueged mir’s sälber a – kei Umweg.
  • Härzbluet: Mir gsehnd jede Gast wie en Freund, nid nume wie en Kunde.

Das schafft en Atmosphär, wo einzigartig isch. Viel Gäst säged, sie fühlend sich bi üs wie z’Heim, und das isch genau das, wo mir wend.


4. D’Werte, wo üs wichtig sind

Mir lebed nid nume für s’Esse, sondern für klar definierte Werte, wo üs im Alltag leite:

  • Qualität: Es git kei Kompromiss – nur s’Bescht chunnt uf de Grill.
  • Ehrlichkeit: Mir zeiged alles offe – vo de Fleischvitrine bis zum offene Grill.
  • Gastfreundschaft: Jeder Gast isch willkomme, egal öb Stammgast oder neu.
  • Tradition & Innovation: Mir ehred d’Vergangenheit, aber lueged immer nach vorn.

Diese Werte sind nid nume ufem Papier, sondern i üsem Alltag sichtbar – bi jedem Gespräch, bi jeder Beratig bim Fleisch, bi jedem Glas Wy, wo mir einschenke.


5. D’Liebi zum Fleisch

E Punkt, wo üs besonders am Herz ligt: Fleisch i höchschter Qualität. Mir sind überzügt, dass e guets Steak nur so guet isch wie sini Grundlage. Drum sueched mir mit Sorgfalt, weli Produzente mir unterstützed.

S’Fleisch wird frisch, regional und kontrolliert bsorgt. Mir lueged gnau, woher jede Schnitt chunnt, und erläbed gärn de Gäscht, was dä Unterschied macht. Buecheholz-Grill + erstklassigs Fleisch = das isch üsi Formel für ächti Grillkunst.


6. Offener Grill – offeni Philosophie

Mir wend kei Tricks, kei Versteckis. Drum isch s’Bahnhöfli bekannt für dä offene Grill, won jede Gast live gseh cha.

Das het mehri Effeckte:

  • Transparenz: Jeder weiss, was er kriegt.
  • Show: S’Knistern, d’Flamme, dä Duft – alles live.
  • Vertrauä: Wenn mer alles zeigt, schafft das Ehrlichkeit.

So wird jedes Menü nid nume es Essen, sondern es Erlebnis. Und genau das isch Teil vo üsem Familienverständnis: Alles soll ächt und ehrlich sii.


7. Gemeinschaft statt Anonymität

Mir säged: Es Restaurant isch nur so stark wie sini Gemeinschaft. Gäst sind nid Fremdi, sondern Teil vo üsem Kosmos. Darum entstoh bi üs Freundschaftä, Stammgäst-Tisch und Momänt, wo länger aahalte als s’Esse sälber.

Dr Unterschied zum grossi Kette oder anonymi Betrib?

  • Mir kenned d’Namen vo üse Gäscht.
  • Mir merked, wer s’Steak lieber medium als rare het.
  • Mir fröged no, wie’s letzte Fescht im Ritterstübli gsi isch.

Das sind kleini Detail, aber sie mache dr Unterschied.


8. Familie als Team

Als Geschwister und Familie arbeited mir wie es Team. Jede bringt sini Stärke ine:

  • Einer isch Spezialist bim Grill,
  • en andere bringt Wy-Wissä,
  • wider en andere schafft i de Gästebetreuig.

So ergänzed mir eus – und genau das spüred d’Gäste. Sie gsehnd, dass jedes Rädli inegriffig läuft und dass kei Abläufe kalt oder anonym wirke. Es isch en lebendiger Prozess.


9. Zäme mit üse Gäst wachse

Üses Bahnhöfli isch kei starre Institution. Mir entwickled eus witer – und das nid im luftleere Raum, sondern zäme mit üse Gäst. Mir lose, was funktioniert, mir nää Vorschläg ah, mir probiered neui Idee.

Das het z. B. dezue gführt, dass mir meh Wert uf regionale Wyi glägt händ. Gäst händ uns das gwünscht – und mir händ gmerkt: Ja, das passt zu üsem Konzept. So entsteht e Dialog, wo für beidi Site Frucht bringt.


10. Fazit – Wer mir sind und was mir liebä

Mir, d’Familie Yildiz, sind Gastgeber mit Härz und Leidenschaft. Mir liebä s’Fleisch, mir liebä dä Grill, und am meiste liebä mir d’Momänt, won mir mit üse Gäscht teile.

Qualität, Ehrlichkeit, Gastfreundschaft, Tradition und Liebi – das sind d’Werte, wo üs definiere. Drum isch s’Bahnhöfli Mellingen nid nume es Restaurant, sondern es Familienprojekt, wo jeden Tag mit Härz gfüllt wird.

Wenn du bi üs iitretsch, bisch nid nume en Kunde – bisch Teil vo däre Familie, wo üse Traum trägt.

Go up